Einsatz in der Demokratischen Republik Kongo

Dem. Rep. Kongo Allgemeines:

Sprache          : Französisch
Hauptstadt      : Kinshasa
Einwohner       : 71.Mio
Haupt. Religion: Katholisch

 

 

 Einsatz für den Frieden

(Daten der letzten 5 Jahre)

2011

S/RES/2021 (2011) 29. November 2011 In Anbetracht unerlaubter Waffenströme aus der und in die Demokratische Republik Kongo verlängert der Sicherheitsrat das Waffenembargo und damit zusammenhängende Sanktionen gegen das Land
S/RES/1991 (2011) 28. Juni 2011 Sicherheitsrat verlängert Mandat der Stabilisierungsmission der Organisation der Vereinten Nationen in der Demokratischen Republik Kongo (MONUSCO) bis zum 30. Juni 2012
S/PRST/2011/11 18. Mai 2011 Sicherheitsrat betont die Notwendigkeit einer „starken Partnerschaft“ mit den Vereinten Nationen, nachdem die Demokratische Republik Kongo den Konflikt überwunden hat


2010

S/RES/1952 (2010) 29. November 2010 Sicherheitsrat verlängert Waffenembargo gegen die Demokratische Republik Kongo und ersucht um Verlängerung des Mandats der Sachverständigengruppe, die die damit zusammenhängenden Sanktionen überwacht)
S/PRST/2010/17 17. September 2010 Sicherheitsrat verurteilt entschieden die Massenvergewaltigungen in der Demokratischen Republik Kongo und fordert die Regierung nachdrücklich zu "raschen und fairen" Maßnahmen gegen die Urheber auf
S/RES/1925 (2009) 28. Mai 2010 Sicherheitsrat verlängert Mandat der Mission der Organisation der Vereinten Nationen in der Demokratischen Republik Kongo bis zum 30. Juni 2010


2009

S/RES/1906 (2009) 23. Dezember 2009 Sicherheitsrat verlängert Mandat der MONUC bis zum 31. Mai 2010
S/RES/1896 (2009) 30. November 2009 Sicherheitsrat verlängert Waffenembargo und damit zusammenhängende Sanktionen bis zum 30. November 2010


2008

S/RES/1857 (2008) 22. Dezember 2008 Sicherheitsrat verurteilt den Zustrom unerlaubter Waffen in die Demokratische Republik Kongo und verlängert das Waffenembargo sowie die damit zusammenhängenden Sanktionen
S/RES/1856 (2008) 22. Dezember 2008 Sicherheitsrat verlängert das Mandat der Mission der Organisation der Vereinten Nationen in der Demokratischen Republik Kongo um ein Jahr
S/PRST/2008/48 22. Dezember 2008 Sicherheitsrat verurteilt nachdrücklich die Angriffe der Widerstandsarmee des Herrn in der Demokratischen Republik Kongo und in Südsudan
S/RES/1843 (2008) 20. November 2008 Sicherheitsrat erhöht Truppenstärke in der Demokratischen Republik Kongo bis Jahresende um nahezu 3000, um die Situation zu stabilisieren
S/PRST/2008/40 30. Oktober 2008 Sicherheitsrat verurteilt nachdrücklich alle während und nach bewaffneten Konflikten an Frauen und Mädchen verübten Verstöße gegen das Völkerrecht
S/PRST/2008/38 21. Oktober 2008 Sicherheitsrat fordert nachdrücklich Waffenruhe zwischen den Konfliktparteien in der Demokratischen Republik Kongo
S/RES/1807 (2008) 31. März 2008 Sicherheitsrat verlängert Waffenembargo betreffend die Demokratische Republik Kongo bis zum 31.Dezember 2008
S/RES/1804 (2008) 13. März 2008 Sicherheitsrat bekundet Besorgnis über Präsenz bewaffneter Gruppen im Osten der Demokratischen Republik Kongo
S/RES/1799 (2008) 15. Februar 2008 Sicherheitsrat verlängert Waffenembargo gegen die Demokratische Republik Kongo bis zum 31.März 2008
S/RES/1797 (2008) 30. Januar 2008 Sicherheitsrat ermächtigt die Mission der Organisation der Vereinten Nationen in der Demokratischen Republik Kongo und Abhaltung von Kommunalwahlen
S/PRST/2008/2 30. Januar 2008 Sicherheitsrat ermächtigt die Mission der Organisation der Vereinten Nationen in der Demokratischen Republik Kongo und Abhaltung von Kommunalwahlen


2007

S/RES/1794 (2007) 21. Dezember 2007 Sicherheitsrat verlängert Mandat der Mission der Organisation der Vereinten Nationen in der Demokratischen Republik Kongo
S/RES/1771 (2007) 10.. August 2007 Sicherheitsrat verlängert Waffenembargo in der Demokratischen Republik Kongo bis zum 15. Februar 2008
S/RES/1768 (2007) 31. Juli 2007 Im Bestreben, die Sanktionen gegen die Demokratische Republik Kongo zu stärken, verabschiedet der Sicherheitsrat Resolution 1768 (2007) und verlängert die Verbote um 10 Tage
S/PRST/2007/28 23. Juli 2007 Sicherheitsrat fordert nachdrücklich eine politische Lösung für die Krise im östlichen Teil der Demokratischen Republik Kongo
S/RES/1756 (2007) 15. Mai 2007 Sicherheitsrat verlängert Mandat der MONUC bis 31.12.2007
S/RES/1751 (2007) 13. April 2007 Verlängerung des Mandats der MONUC
S/PRST/2007/9 3. April 2007 Gewalttätigkeiten in Kinshasa
S/RES/1742 (2007) 15. Februar 2007 Fortsetzung des Dialogs mit den kongolesischen Behörden nach Ende der Übergangszeit

Einsatz für den Frieden: Kongokrise

Beginn: 1960
Ende   : 1964
Blauhelme (gesammt): 19.828 + ziviler Stab
Todesfälle: 250



Die Operation der Vereinten Nationen in Kongo (französisch Opération des Nations Unies au Congo, ONUC) war eine vom Juli 1960 bis Juni 1964 dauernde       UN-Friedensmission, basierend auf UN-Resolution 143       vom 17. Juni 1960, zur Lösung der Kongokrise in der heutigen Demokratischen Republik Kongo, ehemals Zaire, auch als Kongo-Kinshasa bekannt.

Ursprünglich durch die Resolution 143 (1960) vom 1. Juli 1960 legitimiert, sollte sie den Übergang der ehemaligen Kolonie Belgisch-Kongo zur geordneten Eigenverwaltung unterstützen und absichern. Auch sollte der Abzug der belgischen Truppen überwacht werden. Ihr Mandat wurde durch die Resolutionen 161 (1961) vom 21. Februar 1961 und 169 (1961) vom 24. November 1961 dahingehend erweitert, die staatliche Integrität, insbesondere gegen die Abspaltung der Provinz Katanga des Kongos zu wahren und den Abzug sämtlicher ausländischer insbesondere belgischer Truppen und Söldner durchzusetzen.



(Bewaffnete UN-Einheiten mit M16A4- und Galil-Sturmgewehr)

Erster Kongokrieg:

Beginn: Herbst 1996
Ende : Mai 1997
Blauhelme (gesammt) : 16.500

Der Erste Kongokrieg (kongolesische Bezeichnung: guerre de libération „Befreiungskrieg) war ein vom Herbst 1996 bis Mai 1997 auf dem Territorium der Demokratischen Republik Kongo (damals Zaire) ausgetragener Bürgerkrieg. Dabei wurde der Diktator Mobutu Sese Seko von der von mehreren Ländern unterstützten Rebellenkoalition der AFDL gestürzt.
Der erste Kongokrieg markiert den Beginn einer mit Unterbrechungen bis heute andauernden Serie von Kriegen in Zentralafrika.



Zweiter Kongokrieg:

Beginn: 1998
Ende : 2003
Blauhelme (gesammt) : Unbekannt

Der Zweite Kongokrieg fand von 1998 bis 2003 auf dem Gebiet der Demokratischen Republik Kongo statt. Mehrere untereinander zerstrittene Rebellengruppen versuchten, die Regierung in Kinshasa zu stürzen, die selbst erst 1997 im ersten Kongokrieg an die Macht gekommen war. Beide Seiten wurden massiv von mehreren anderen afrikanischen Staaten unterstützt. 1999 wurde ein Waffenstillstand vereinbart, der aber erst ab 2001 tatsächlich eingehalten wurde. Nach weiteren langen Verhandlungen wurde 2002 ein Friedensvertrag unterzeichnet, und 2003 nahm eine Allparteienregierung ihre Arbeit auf, die 2006 freie Wahlen durchführte.

Dritter Kongokrieg

Beginn : 2006
Ende : 2009
Blauhelme (gesammt) : Unbekannt



Der Dritte Kongokrieg (so die im Kongo übliche Bezeichnung, in den internationalen Medien zumeist als Kivu-Krieg oder (ungenau) als Kivu-Konflikt bezeichnet) war ein von 2006 bis 2009 dauernder Bürgerkrieg in der Provinz Nord-Kivu im Osten der Demokratischen Republik Kongo.
Während des zweijährigen Krieges, der mehrmals von längeren Phasen des Waffenstillstands unterbrochen war, kämpften die Tutsi-Rebellen des Nationalkongress zur Verteidigung des Volkes (CNDP) gegen die kongolesischen Regierungsstreitkräfte, die sie der Kooperation mit den Hutu-Milizen der Forces Démocratiques de Libération du Rwanda (FDLR) bezichtigten. Im Januar 2007 und im Januar 2008 wurde jeweils ein Waffenstillstand ausgehandelt, der aber jeweils nur wenige Monate lang hielt. Nach einer Großoffensive eroberte die CNDP im Herbst 2008 mehrere wichtige Städte in der Provinz Nord-Kivu und kündigte an, die Regierung in Kinshasa stürzen zu wollen. Der Krieg endete schließlich abrupt im Januar 2009, als sich die CNDP nach internen Streitigkeiten einseitig den Krieg für beendet erklärte. Ein dauerhafter Frieden in der Region, die seit 1994 unter einem unübersichtlichen Bürgerkrieg mit dutzenden Fraktionen leidet, kam dabei aber nicht zustande.


Eigene Meinung

Es gibt im ganzen Verlauf geschätzt mehr als 3 Mio. direkte und indirekte Kriegsopfer. Fragwürdig ist, wieviele es wohl ohne die Blauhelme gewesen wären. Unserer Meinung nach ein sehr sinnvoller Einsatz. Dennoch sind wir froh, dass Unsere Jungs und Mädels (Soldaten innerhalb der UN Truppen) da nicht in großer Anzahl hin mussten!







Quellen: wikipedia.org // un.org // unric.org // focus.de // spiegel.de

©2012 by Jens & Christian

6 Kommentare:

  1. Ich finde eure Seite gut,da sie sehr übersichtlich und informativ gestaltet ist.

    Luisa

    AntwortenLöschen
  2. Sehr gute Arbeit die Seite ist übersichtlich und sehr informativ

    Fahed

    AntwortenLöschen
  3. Sehr, sehr ,sehr sehr gute Arbeit. Euer Blog ist euch sehr gut gelungen und man erfährt sehr viel über den Einsatz in dem Land Kongo.
    Kim, Arzana und Sabrina

    AntwortenLöschen
  4. Sehr viel Inhalt und trotzdem sehr übersichtlich!! Bilder sind passend gewählt! Ihr habt an alles gedacht, wie z.B. auch an Quellenangabe und eure eigene Meinung!
    Guter, informativer Blog!

    Etienne

    AntwortenLöschen